Was wir machen Wir helfen denen, die helfen.

Die THW-Bundesvereinigung e.V. vertritt die Interessen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), der Menschen im THW und die Anliegen im gesamten Zivil- und Katastrophenschutz auf Bundesebene. 

Sie kümmert sich zum einen um die Förderung des Zivil- und Katastrophenschutzes und der Jugendarbeit, zum anderen sorgt sie für den gesellschaftlichen Zuspruch und die notwendige Bekanntheit des THW und des THW-Gedankens in der Bevölkerung. Sie fördert Leuchtturmprojekte und setzt auf das Lernen von- und miteinander. Die THW-BV unterstützt die Arbeit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.

Die THW-BV engagiert sich im politischen Raum, um das THW noch mehr zu stärken. Sie ist Organisator von (Fach-) Veranstaltungen im großen und kleinen Rahmen, lädt zu (politischen) Austausch- und Diskursformaten ein. Zusammen mit Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Politik erarbeitet sie Anreize/Mehrwerte für die vielen tausend ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, damit sie sich auch zukünftig für das THW einsetzen. Ihr Engagement möchte die THW-BV würdigen und unterstützen.

Weiterhin entwickelt die THW-BV Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitglieder. Die Themen reichen von Vereins- und Satzungsrecht bis hin zu Schulungen im Medienbereich. Die THW-BV engagiert sich u.a. in diesen vier Schwerpunktbereichen:

  1. Förderung des Ehrenamts
  2. Kommunikation und Austausch stärken
  3. gesellschaftliches Bewusstsein fördern
  4. Generationendialog unterstützen

Neuigkeiten

Hier finden Sie alle Neuigkeiten im Überblick.

Keine Kategorien verfügbar.

Veranstaltungen

Die THW-hS bekommt ein neues Zuhause.

In der THW-Familie kümmert sich die THW-historische Sammlung seit 1996 als Arbeitsgruppe um die Bewahrung der eigenen Geschichte. Der 2009 gegründete Förderverein ist Mitglied in der THW-Bundesvereinigung. In Zukunft soll die historische Sammlung ihr Zuhause ganz bei der THW-BV finden. Aktuell erarbeiten das Referat Ehrenamt (EA1) zusammen mit THW-BV Vizepräsident Christian Herrmann Lösungen, wie die THW-hS in die THW-BV eingebunden werden kann und die Sammlung so eine sichere Zukunft bekommt.
Siglinde Schneider-Fuchs sprach mit THW-BV Vizepräsident Christian Herrmann über die aktuellen Umstrukturierungsprozesse.

Weshalb erfolgt die Neuausrichtung der hS?
Die Neuausrichtung der THW-historischen Sammlung soll erfolgen, um der Geschichtsforschung in der THW-Welt noch mehr Perspektiven zu verschaffen. Insbesondere im Hinblick auf das geplante Projekt eines THW-Museums müssen neue Wege gegangen werden. Diese wollen wir mit der Neuausrichtung ebenen.
Die THW-Bundesvereinigung hat in ihrer Satzung festgeschrieben, die THW-historische Sammlung zu unterstützen. Der Förderverein der THW-hS ist Mitglied in der BV. Seit vielen Jahren fördern wir unter anderem Buchprojekte oder die Digitalisierung der Auslandsakten aus dem Archiv der historischen Sammlung im Ausbildungszentrum in Neuhausen. Im vergangenen Jahr war die Bundesvereinigung behilflich bei der Beschaffung historischer Fahrzeuge.
Ein weiterer Vorteil der Bundesvereinigung ist, dass sie aufgrund ihrer Struktur auf gewisse Dinge zeitlich und finanziell deutlich flexibler reagieren kann, als es einer Behörde wie der Bundesanstalt THW möglich ist. Ich denke hierbei zum Beispiel an die Beschaffung von speziellen Ersatzteilen, die Restaurierung von Fahrzeugen aber auch die Teilnahme an Veranstaltungen.

 

Weshalb wurde Ihnen diese Aufgabe übertragen?
Geschichte fasziniert mich schon seit meiner Kindheit. Ich bin privat seit über 20 Jahren Hobbyhistoriker, Sammler und Besitzer von Oldtimern. Im Laufe der Jahre habe ich bei vielen Einsätzen und Veranstaltungen Kameradinnen und Kameraden aus ganz Deutschland und vor allem in jeder Altersklasse kennengelernt. Durch diese Begegnungen habe ich nicht nur viele persönliche Geschichten rund um das THW gehört, sondern sehr viel – auch anekdotisches – über die gesamte Geschichte des THW erfahren. Ach ja, ich bin seit 2001 im THW aktiv.
Als die Frage aufkam, die THW-hS bei der THW-BV anzugliedern, wurde ich gefragt, ob ich diese Aufgabe als Beauftragter der THW-BV übernehmen würde. Da ich bereits Mitglied der historischen Sammlung bin und mir diese sehr am Herzen liegt, war es für mich natürlich eine Ehre und eine Freude, diese Funktion zu übernehmen.

 

Wie sehen Sie die Zukunft der THW-historischen Sammlung?
Ich sehe die historische Sammlung auf dem richtigen Weg. Durch den engagierten Einsatz von vielen Helfern und der Unterstützung aus dem Ehrenamt - aber auch aus dem Hauptamt, das möchte ich hier ausdrücklich erwähnen - wurde in den zurückliegenden Jahren ein solides Fundament geschaffen. Dieses wollen wir nun noch weiter ausbauen, denn es gibt noch viele Geschichten zu erforschen und zu erzählen.

Ich bin mir zudem sicher, dass in dem einen oder anderen Ortsverband noch einige historische THW-Schätze verborgen liegen, die geborgen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden wollen.
Die neue Struktur soll es den Angehörigen der THW-hS ermöglichen, ihr Wissen und ihre Erfahrung nach außen zu tragen und damit ihre Arbeit sichtbar zu machen und natürlich auch zu würdigen. Um dies zu ermöglichen, soll zukünftig ein Museum entstehen.

 

Sie sprechen von einem Museum: was hat es damit auf sich?
Bereits seit einigen Jahren gibt es hierzu immer wieder gemeinsame Gespräche von THW, der THW-hS mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und dem Deutschen Feuerwehr-Museum mit Sitz in Fulda.
Leider wurde dieses Projekt nie konsequent weiter verfolgt. Erst auf die erneute Initiative des heutigen THW-Präsidenten Gerd Friedsam wurde dieses Projekt an THW-BV Präsident Marian Wendt, MdB, herangetragen und ich wurde beauftragt, mich zu kümmern.
Diesem Projekt widmen wir, die BV, uns nun voll und ganz, selbstverständlich mit der Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden der hS, aber auch des Fördervereins THW-hS. Denn all diese wunderbaren Gegenstände und Zeitzeugnisse, die über Jahre gesammelt und liebevoll gepflegt wurden, sollen und müssen sorgfältig bewahrt, gepflegt und sowohl der internen als auch der externen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Ich halte es zudem für unseren Auftrag und eine besondere Form der Öffentlichkeitsarbeit, Menschen für das Technische Hilfswerk und seinen Auftrag zu begeistern. Dazu gehört aber auch, seine Vergangenheit zu zeigen.

 

Weshalb der Standort in Fulda?
Fulda erweist sich in vielerlei Hinsicht als idealer Standort:

  1. Es liegt sehr zentral in der Mitte Deutschlands.
  2. Es bieten sich für uns schon jetzt hervorragende Bedingungen für eine Ausstellung.
  3. Fulda ist auf jeden Fall eine Reise wert.
  4. Wir haben hier nicht nur durch das bestehende Feuerwehrmuseum eine gute Infrastruktur mit enormem Ausbaupotential.
  5. Durch die Lage des Museums in der Fulda-Aue ist das Gelände auch ideal für gemeinsame Projekte mit der THW–Jugend. Wir stellen uns vor, dort einen Platz für kleinere Zeltlager zu errichten und der THW-Jugend damit die Möglichkeit für Veranstaltungen und andere Aktivitäten zu bieten.

 

Wie sehen die weiteren Planungen aus?
Die bereits in der Vergangenheit erarbeiteten Ideen und Konzepte fließen jetzt in ein gemeinsames Projektteam aus THW-BV, dem DFM und der Stadt Fulda. Dafür erstellt eine Beratungsgesellschaft zunächst erst einmal ein Grobkonzept, welches dann mit den Mitgliedern der THW-hS und der zuständigen Organisationseinheit in der THW-Leitung abgestimmt wird.
Um diesen Schritt zu ermöglichen, wurde ein so genannter Letter auf Intent zwischen dem hessischen Innenminister, dem Präsidenten des deutschen Feuerwehrverbandes, dem stellvertretenden Vorsitzenden des DFM, dem Präsidenten der THW-BV sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Fulda erstellt und unterzeichnet. Damit ist der Grundstein zur Entstehung unseres gemeinsamen Museums gelegt. Ich persönlich nenne es „das Schaufenster der THW-historischen Sammlung“.
Derzeit gibt es noch Fragen zur finanziellen Ausrichtung des gesamten Projektes zu klären. Ich werde hier stark von meinem Vorstandskollegen, dem Vizepräsidenten der THW–BV Martin Gerster, MdB, unterstützt. Denn ein Projekt wie die Neuausrichtung der hS in ihrer Gesamtheit, also der professionellen Konservierung und Restaurierung von Artefakten, die Kuratierung der Ausstellungen, die Betreuung von Forschungsvorhaben und Buchprojekten muss finanziert werden. Bei allen Aktivitäten und Vorhaben steht weiterhin das ehrenamtliche Engagement im Vordergrund. Die jahrelange Erfahrung der Mitglieder sowie Helferinnen und Helfer der THW-hS ist ein Pfund, mit dem wir wuchern können.

Die Arbeit der THW-hS ist eine besondere Form der Öffentlichkeitsarbeit für das THW. Und zwar nicht nur im zukünftigen Museum: auch die Teilnahme an Oldtimermessen und -rallyes ziehen Menschen aller Altersklassen an und begeistern sie.

 

Wie geht es weiter?
Wie bereits erwähnt, sind wir gemeinsam mit dem Trägerverein des DFM und einer beauftragten Agentur dabei, das Grobkonzept für unser zukünftiges Museum zu erstellen. Soviel kann ich bereits verraten, es wird ein Museum für Jung & Alt, interaktiv und zum Anfassen!

Der Umzug eines großen Teiles des Bestandes der hS in unser neues Depot in Hünfeld ist bereits angelaufen. Die 1.800 qm große Halle mit zwei 5t-Kranbahnen, 588 Palettenstellplätzen, einem Waschplatz sowie einem Bürocontainer bietet dabei jetzt schon ideale Voraussetzungen für die ehrenamtliche Arbeit der hS.  
Im ersten Schritt werden hier zunächst 13 Fahrzeuge zusammen mit historischen Gerätschaften, Ausrüstungsgegenständen und Bekleidung mit THW-Bezug aufbewahrt. 
Abschließend ist es mir wichtig zu erwähnen, dass wir trotz unseres derzeitigen Fokus auf die Zukunft mit Neuausrichtung der hS und Museum das tägliche THW-Leben nicht aus den Augen verlieren. So werden wir auch weiterhin die Ausbildungszentren dabei unterstützen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Lehrgängen die Geschichte des THW in Gestalt von Lehrsammlungen Nahe zu bringen. Damit verfolgen wir natürlich auch das Ziel, neue Mitglieder für ein Engagement in der THW-hS zu gewinnen; sei es als Schrauberin oder Schrauber, wissenschaftliche Betreuung oder einfach nur als Geschichtsinteressierte.

Es bleibt weiterhin viel zu tun, aber es macht Spaß, denn wir tun es gemeinsam!

Berlin, 28. Juni  2021

Meldungen

Die THW-hS bekommt ein neues Zuhause.

In der THW-Familie kümmert sich die THW-historische Sammlung seit 1996 als Arbeitsgruppe um die Bewahrung der eigenen Geschichte. Der 2009 gegründete Förderverein ist Mitglied in der THW-Bundesvereinigung. In Zukunft soll die historische Sammlung ihr Zuhause ganz bei der THW-BV finden. Aktuell erarbeiten das Referat Ehrenamt (EA1) zusammen mit THW-BV Vizepräsident Christian Herrmann Lösungen, wie die THW-hS in die THW-BV eingebunden werden kann und die Sammlung so eine sichere Zukunft bekommt.
Siglinde Schneider-Fuchs sprach mit THW-BV Vizepräsident Christian Herrmann über die aktuellen Umstrukturierungsprozesse.

Weshalb erfolgt die Neuausrichtung der hS?
Die Neuausrichtung der THW-historischen Sammlung soll erfolgen, um der Geschichtsforschung in der THW-Welt noch mehr Perspektiven zu verschaffen. Insbesondere im Hinblick auf das geplante Projekt eines THW-Museums müssen neue Wege gegangen werden. Diese wollen wir mit der Neuausrichtung ebenen.
Die THW-Bundesvereinigung hat in ihrer Satzung festgeschrieben, die THW-historische Sammlung zu unterstützen. Der Förderverein der THW-hS ist Mitglied in der BV. Seit vielen Jahren fördern wir unter anderem Buchprojekte oder die Digitalisierung der Auslandsakten aus dem Archiv der historischen Sammlung im Ausbildungszentrum in Neuhausen. Im vergangenen Jahr war die Bundesvereinigung behilflich bei der Beschaffung historischer Fahrzeuge.
Ein weiterer Vorteil der Bundesvereinigung ist, dass sie aufgrund ihrer Struktur auf gewisse Dinge zeitlich und finanziell deutlich flexibler reagieren kann, als es einer Behörde wie der Bundesanstalt THW möglich ist. Ich denke hierbei zum Beispiel an die Beschaffung von speziellen Ersatzteilen, die Restaurierung von Fahrzeugen aber auch die Teilnahme an Veranstaltungen.

 

Weshalb wurde Ihnen diese Aufgabe übertragen?
Geschichte fasziniert mich schon seit meiner Kindheit. Ich bin privat seit über 20 Jahren Hobbyhistoriker, Sammler und Besitzer von Oldtimern. Im Laufe der Jahre habe ich bei vielen Einsätzen und Veranstaltungen Kameradinnen und Kameraden aus ganz Deutschland und vor allem in jeder Altersklasse kennengelernt. Durch diese Begegnungen habe ich nicht nur viele persönliche Geschichten rund um das THW gehört, sondern sehr viel – auch anekdotisches – über die gesamte Geschichte des THW erfahren. Ach ja, ich bin seit 2001 im THW aktiv.
Als die Frage aufkam, die THW-hS bei der THW-BV anzugliedern, wurde ich gefragt, ob ich diese Aufgabe als Beauftragter der THW-BV übernehmen würde. Da ich bereits Mitglied der historischen Sammlung bin und mir diese sehr am Herzen liegt, war es für mich natürlich eine Ehre und eine Freude, diese Funktion zu übernehmen.

 

Wie sehen Sie die Zukunft der THW-historischen Sammlung?
Ich sehe die historische Sammlung auf dem richtigen Weg. Durch den engagierten Einsatz von vielen Helfern und der Unterstützung aus dem Ehrenamt - aber auch aus dem Hauptamt, das möchte ich hier ausdrücklich erwähnen - wurde in den zurückliegenden Jahren ein solides Fundament geschaffen. Dieses wollen wir nun noch weiter ausbauen, denn es gibt noch viele Geschichten zu erforschen und zu erzählen.

Ich bin mir zudem sicher, dass in dem einen oder anderen Ortsverband noch einige historische THW-Schätze verborgen liegen, die geborgen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden wollen.
Die neue Struktur soll es den Angehörigen der THW-hS ermöglichen, ihr Wissen und ihre Erfahrung nach außen zu tragen und damit ihre Arbeit sichtbar zu machen und natürlich auch zu würdigen. Um dies zu ermöglichen, soll zukünftig ein Museum entstehen.

 

Sie sprechen von einem Museum: was hat es damit auf sich?
Bereits seit einigen Jahren gibt es hierzu immer wieder gemeinsame Gespräche von THW, der THW-hS mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und dem Deutschen Feuerwehr-Museum mit Sitz in Fulda.
Leider wurde dieses Projekt nie konsequent weiter verfolgt. Erst auf die erneute Initiative des heutigen THW-Präsidenten Gerd Friedsam wurde dieses Projekt an THW-BV Präsident Marian Wendt, MdB, herangetragen und ich wurde beauftragt, mich zu kümmern.
Diesem Projekt widmen wir, die BV, uns nun voll und ganz, selbstverständlich mit der Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden der hS, aber auch des Fördervereins THW-hS. Denn all diese wunderbaren Gegenstände und Zeitzeugnisse, die über Jahre gesammelt und liebevoll gepflegt wurden, sollen und müssen sorgfältig bewahrt, gepflegt und sowohl der internen als auch der externen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Ich halte es zudem für unseren Auftrag und eine besondere Form der Öffentlichkeitsarbeit, Menschen für das Technische Hilfswerk und seinen Auftrag zu begeistern. Dazu gehört aber auch, seine Vergangenheit zu zeigen.

 

Weshalb der Standort in Fulda?
Fulda erweist sich in vielerlei Hinsicht als idealer Standort:

  1. Es liegt sehr zentral in der Mitte Deutschlands.
  2. Es bieten sich für uns schon jetzt hervorragende Bedingungen für eine Ausstellung.
  3. Fulda ist auf jeden Fall eine Reise wert.
  4. Wir haben hier nicht nur durch das bestehende Feuerwehrmuseum eine gute Infrastruktur mit enormem Ausbaupotential.
  5. Durch die Lage des Museums in der Fulda-Aue ist das Gelände auch ideal für gemeinsame Projekte mit der THW–Jugend. Wir stellen uns vor, dort einen Platz für kleinere Zeltlager zu errichten und der THW-Jugend damit die Möglichkeit für Veranstaltungen und andere Aktivitäten zu bieten.

 

Wie sehen die weiteren Planungen aus?
Die bereits in der Vergangenheit erarbeiteten Ideen und Konzepte fließen jetzt in ein gemeinsames Projektteam aus THW-BV, dem DFM und der Stadt Fulda. Dafür erstellt eine Beratungsgesellschaft zunächst erst einmal ein Grobkonzept, welches dann mit den Mitgliedern der THW-hS und der zuständigen Organisationseinheit in der THW-Leitung abgestimmt wird.
Um diesen Schritt zu ermöglichen, wurde ein so genannter Letter auf Intent zwischen dem hessischen Innenminister, dem Präsidenten des deutschen Feuerwehrverbandes, dem stellvertretenden Vorsitzenden des DFM, dem Präsidenten der THW-BV sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Fulda erstellt und unterzeichnet. Damit ist der Grundstein zur Entstehung unseres gemeinsamen Museums gelegt. Ich persönlich nenne es „das Schaufenster der THW-historischen Sammlung“.
Derzeit gibt es noch Fragen zur finanziellen Ausrichtung des gesamten Projektes zu klären. Ich werde hier stark von meinem Vorstandskollegen, dem Vizepräsidenten der THW–BV Martin Gerster, MdB, unterstützt. Denn ein Projekt wie die Neuausrichtung der hS in ihrer Gesamtheit, also der professionellen Konservierung und Restaurierung von Artefakten, die Kuratierung der Ausstellungen, die Betreuung von Forschungsvorhaben und Buchprojekten muss finanziert werden. Bei allen Aktivitäten und Vorhaben steht weiterhin das ehrenamtliche Engagement im Vordergrund. Die jahrelange Erfahrung der Mitglieder sowie Helferinnen und Helfer der THW-hS ist ein Pfund, mit dem wir wuchern können.

Die Arbeit der THW-hS ist eine besondere Form der Öffentlichkeitsarbeit für das THW. Und zwar nicht nur im zukünftigen Museum: auch die Teilnahme an Oldtimermessen und -rallyes ziehen Menschen aller Altersklassen an und begeistern sie.

 

Wie geht es weiter?
Wie bereits erwähnt, sind wir gemeinsam mit dem Trägerverein des DFM und einer beauftragten Agentur dabei, das Grobkonzept für unser zukünftiges Museum zu erstellen. Soviel kann ich bereits verraten, es wird ein Museum für Jung & Alt, interaktiv und zum Anfassen!

Der Umzug eines großen Teiles des Bestandes der hS in unser neues Depot in Hünfeld ist bereits angelaufen. Die 1.800 qm große Halle mit zwei 5t-Kranbahnen, 588 Palettenstellplätzen, einem Waschplatz sowie einem Bürocontainer bietet dabei jetzt schon ideale Voraussetzungen für die ehrenamtliche Arbeit der hS.  
Im ersten Schritt werden hier zunächst 13 Fahrzeuge zusammen mit historischen Gerätschaften, Ausrüstungsgegenständen und Bekleidung mit THW-Bezug aufbewahrt. 
Abschließend ist es mir wichtig zu erwähnen, dass wir trotz unseres derzeitigen Fokus auf die Zukunft mit Neuausrichtung der hS und Museum das tägliche THW-Leben nicht aus den Augen verlieren. So werden wir auch weiterhin die Ausbildungszentren dabei unterstützen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Lehrgängen die Geschichte des THW in Gestalt von Lehrsammlungen Nahe zu bringen. Damit verfolgen wir natürlich auch das Ziel, neue Mitglieder für ein Engagement in der THW-hS zu gewinnen; sei es als Schrauberin oder Schrauber, wissenschaftliche Betreuung oder einfach nur als Geschichtsinteressierte.

Es bleibt weiterhin viel zu tun, aber es macht Spaß, denn wir tun es gemeinsam!

Berlin, 28. Juni  2021

Unsere Projekte

Von – und miteinander Lernen. Die THW-Bundesvereinigung e.V. unterstützt Projekte mit dem berühmten „Leuchtturmcharakter“.
Wir suchen Projekte, die für das THW bundesweit von Bedeutung sind. Die Vorlage zum Projektantrag gibt es im Mitgliederbereich.

Keine Nachrichten verfügbar.

Berlin Seminar

Seit 2004 bietet die THW-Bundesvereinigung e.V. das „Berlin-Seminar“ an. Bis heute wurden rund 50 Seminare organisiert, an denen ca. 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der THW-Familie teilnahmen. THWler und ihre Angehörigen haben die Möglichkeit Berlin „mal anders“ kennenzulernen. Es erwartet sie ein Mix aus Kultur, Geschichte, Politik sowie THW-Themen.

erfahre mehr...

Die nächsten Termine

Die Veranstaltungsreihe „Berlin Seminar“ wird im Moment neu konzipiert, um die Wünsche der Teilnehmer zu integrieren. Es ist ein Seminar für 2023  geplant. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Sie haben Anregungen und Ideen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Keine Nachrichten verfügbar.

Vorteile für das Ehrenamt

Mitglied in einer starken Gemeinschaft sein und dabei auch Vorteile genießen – das bietet die THW-Bundesvereinigung e.V. ihren Mitgliedern.
Egal ob günstiger Urlaub, telefonieren zu Sonderkonditionen oder vergünstigt einkaufen, wir bieten ein umfassendes Vorteilsprogramm für die Mitgliedsvereine und deren Mitglieder an.

Nähere Informationen hierzu sind im Mitgliederbereich der Internetseite verfügbar. Das hierfür erforderliche Kennwort kann direkt bei uns angefordert werden.

  • Kaufhaus des Bundes

    Durch die THW-BV die Rahmenverträge des THW nutzen!

    • Aktueller Hinweis zu Bestellungen im Kaufhaus des Bundes.

       

       

      Zur Information:
      In letzter Zeit treten vermehrt Probleme bei KdB-Bestellungen auf. Es kommt immer wieder ein Fehlerhinweis zur Leitweg-ID. Aktuell nutzen wir eine „Füll-ID“, welche nun abgelaufen ist. Dieses Problem kann kurzfristig leider nicht gelöst werden.
      Eine neue Leitweg-ID ist bestellt. Sobald diese vorliegt, informiere wir an dieser Stelle.
      Weitere Fragen zum Kaufhaus des Bundes bitte an: info(at)thw-bv.de

      Berlin, Dezember 2021.

       

      Quelle:THW

      Die Helfervereinigungen können über das Kaufhaus des Bundes die Rahmenverträge des THW nutzen und ihren Ortsverband mit zusätzlich benötigter Ausstattung unterstützen.
      Den Zugang zum Kaufhaus des Bundes erteilt die THW-Bundesvereinigung e.V. Gehen Sie dazu bitte auf unseren Mitgliederbereich. Dort finden Sie den Antrag. Füllen Sie diesen bitte aus und schicken Sie uns diesen per Mail oder Post. Bei Fragen steht Ihnen jederzeit Asoll-Susann Langhammer zur Verfügung.
      Über das Kaufhaus des Bundes können Sie sich jederzeit hier informieren.

  • Sozialwerk

    Angebot des SWB für alle Mitglieder der THW-Helfer- und Fördervereine

    • Günstige Urlaube für die Mitglieder der THW-Familie!

      Die THW-Bundesvereinigung und das Sozialwerk der Inneren Verwaltung des Bundes e.V. (SWB) haben im Rahmen der „Erholungsangebote für THW-Helfer und ihrer Familien" eine seit dem Jahre 2002 bestehende Zusammenarbeit.

      Alle Mitglieder der THW-Helfervereine und THW-Fördervereine einschließlich ihrer Familien haben damit die Möglichkeit das breite Angebot des SWB zu nutzen und von den attraktiven Leistungen zu profitieren. Das SWB bietet hochwertige und vielseitige Gruppen- und Individualreisen, Seminare, Kuren und Rehabilitationsmaßnahmen sowie Kinder- und Jugendfreizeiten zu ermäßigten Preisen an.

      Die THW-Bundesvereinigung e.V. beteiligt sich finanziell an den Kosten der Mitgliedschaft, dadurch reduziert sich Ihr Teilnehmerbeitrag, der auch steuerlich absetzbar ist, für THW-Mitglieder auf 2,50 € im Monat.

      Durch die Arbeitsgemeinschaft der Bundessozialwerke können die Mitglieder des SWB auch die Häuser und Einrichtungen der anderen Sozialwerke für Erholungsaufenthalte nutzen.

      Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Schreiben Sie uns. Die Beitrittserklärung können Sie in unserem Mitgliederbereich runterladen.

      Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Sozialwerks.

      Die THW-Bundesvereinigung e.V. wünscht Ihnen viel Spaß dabei und eine gute Erholung!

  • Deutsche Telekom

    Neue Sonderkonditionen bei der Telekom!

    • Für alle THW-Helfervereine bietet die Telekom Sonderkonditionen.

       

       

      Bitte melden Sie sich über die Telekom Microsite an, um den Zugang zu den Mitarbeiterkonditionen zu erhalten. Rahmenvertrag und Zugangslink erhalten Sie im Mitgliederbereich.

  • Nürnberger Versicherung

    Zusätzlich 10% Nachlass auf den öffentlichen Dienst-Tarif erhalten.

    • Vom öffentlichen Dienst Tarif profitieren und zusätzliche 10% sparen!

      THW-Helferinnen und Helfer können ab sofort einen Sondernachlass von weiteren 10% zusätzlich zum öffentlichen Dienst Tarif auf Produkte wie Autoversicherungen, Hausratversicherungen, Privathaftpflichtversicherung oder Unfallversicherung bei der Nürnberger Versicherung erhalten. Auch für bereits existierende Verträge wird dieser 10% Rabatt gewährt.

      Einfach online unter Nürnberger oder direkt mit einer Ansprechperson vor Ort in Kontakt treten, den THW-Helferausweis parat haben und vom zusätzlichen 10% Rabatt profitieren!

  • Miele

    17% Nachlass auf Luftreiniger

    • Zusätzlicher Schutz vor Corona: Miele startet Produktion und Vertrieb von Luftreinigern. 17% Rabatt für THW-Ortsverbände!

      Miele hat den „Miele AirControl“ entwickelt. Er filtert sechsmal pro Stunde die komplette Raumluft und die fünf Filterstufen erfassen 99,995 Prozent aller Schwebstoffe, Viren, Bakterien und Pilze – mit thermischer Inaktivierung durch ThermoControl.

      Wo viele Menschen in geschlossenen Räumen zusammenkommen, ist das Risiko einer Infektion mit Covid-19 besonders hoch. Deshalb ist in Schulklassen, Behörden, Praxen, Läden und Büros häufiges und gründliches Lüften unverzichtbar – aber nicht immer ausreichend möglich. Hier unterstützt der neue mobile Luftreiniger AirControl von Miele. Das Gerät ist speziell für den Einsatz in Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen konstruiert. Der Luftreiniger soll in drei Größen verfügbar sein und wird ab Mitte Februar in Deutschland produziert.

      Die drei unterschiedlich großen Geräte eignen sich für Raumgrößen von bis zu 45, 80 oder
      200 Quadratmetern und sind, je nach Einsatzzweck, auch miteinander kombinierbar. Mit einer Leistung von bis zu 3.300 Kubikmetern Luft pro Stunde (modellabhängig) lässt sich in diesem Zeitraum die komplette Raumluft sechsmal umwälzen und dabei filtern. Ein Vorfilter der Filterklasse G4 und ein Feinfilter halten zunächst die größeren Partikel aus der Luft zurück. Danach fängt ein HEPA-Hochleistungsfilter H14 selbst feinste Teilchen auf, sodass im Ergebnis mehr als 99,995 Prozent aller Schwebstoffe, Viren, Bakterien und Pilze unschädlich gemacht werden. Dass sich mit einer solchen Kombination grundsätzlich eine wirksame Prävention gegen das Coronavirus erreichen lässt, bestätigt eine Studie der Universität der Bundeswehr München vom 22. September 2020.
       „Als Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchungen […] steht fest, dass Raumluftreiniger und Entkeimungsgeräte mit einem Volumenstrom pro Stunde, der mindestens dem Sechsfachen des Raumvolumens entspricht, und hochwertigen Filtern der Klasse H14 eine sehr sinnvolle technische Lösung darstellen, um in Klassenzimmern die indirekte Infektionsgefahr durch Aerosole stark zu verringern.“

      Die drei Varianten des Miele AirControl brauchen wenig Platz: Das mittlere Modell benötigt bei einer Höhe von 127 Zentimetern eine Stellfläche von 50 mal 50 Zentimetern. Auf Rollen können die Geräte leicht an einen anderen Platz gefahren werden und überall genutzt werden, wo eine Steckdose verfügbar ist. Weitere Informationen unter www.miele.de/aircontrol.

      Für das THW bietet Miele einen Sonderpreis und einen Rabatt von 17% an.

      Für Anfragen und Fragen stehen Kai Peters und Anke Winkler von Miele allen Interessierten per Mail zur Verfügung.

       

  • Miele

    Bis zu 38,5% Rabatt auf gewerbliche Spültechnik

    • Miele unterstützt das THW-Ehrenamt durch kräftige Rabatte auf gewerbliche Spültechnik. Die modernen Geräte schützen mit Hygieneprogrammen vor Viren und Keimen, und die niedrigen Verbräuche schonen auf Dauer den Geldbeutel.

      Alle Miele-Geräte kommen mit äußerst wenig Strom, Wasser und Reinigungschemikalien aus, sodass der „Spareffekt“ gleich mehrfach einsetzt. Für eine gründliche und schonende Aufbereitung sorgen die sorgfältig aufeinander abgestimmten Wasch- und Trockenprogramme. Mit den Miele-Hygieneprogrammen und anerkannten Desinfektionswaschverfahren in den Gewerbewaschmaschinen haben aber auch Krankheitserreger, Schimmelsporen oder Pollen keine Chance. Die gewährten Rabatte ergeben sich wie folgt:

      Informationen zu sämtlichen Miele Professional Produkten gibt es bei Miele direkt.
      Für Fragen zu Bestellungen und Abrechnungen, sowie zu Vergünstigungen bei anderen Miele Produkten stehen Kai Peters und Anke Winkler von Miele per E-Mail zur Verfügung.
      Dieses Angebot gilt bis 31.12.2021.

  • DEVK

    Sondertarife: bis zu 15-20 % günstiger als die Normaltarife!

    • Die DEVK bietet Sonderkonditionen! THW-Angehörige genießen den Tarif des öffentlichen Dienstes, der bis zu 15 bis 20 % günstiger ist als die Normaltarife.

      Das Angebot umfasst viele Versicherungen von der Glas- bis zur Unfallversicherung und gilt für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des THW, sowie der THW-Jugend e.V., der THW-Fördervereine und der THW-BV e.V.  sowie deren im Haushalt lebenden Familienangehörigen (Ehegatten/ Kinder/ Lebenspartnerschaften).

      Informationen zu allen Angeboten und den einzelnen Konditionen stellt die DEVK exklusiv für das THW unter www.devk.de/thw zur Verfügung. Telefonisch stehen Berater unter der Servicenummer: 0800-4-757-757 oder per Mail mit dem Betreff „THW-Mitglied“ an info(at)devk.de für Fragen bereit.

       

  • Neuigkeiten zum Fahrsicherheitstraining

    Beim Üben und im Einsatz sicher unterwegs.

    • In kritischen Situationen immer einen kühlen Kopf bewahren. Vor allem als Kraftfahrer im Einsatzgeschehen ist das entscheidend. Oft sind sie auf Wegen und Straßen bei schwierigen Witterungsverhältnissen und auf ungewöhnlichem Untergrund unterwegs. Ein Fahrsicherheitstraining hilft und bereitet Kraftfahrer unter professioneller Anleitung auf die verschiedensten Fahrszenarien vor. Denn die ehrenamtlichen Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer im THW tragen eine hohe Verantwortung: Allein das Fahrzeug und die Ausstattung an Bord haben einen Wert im mittleren sechsstelligen Bereich. Darüber hinaus transportieren sie bis zu acht THW-Helferinnen und –Helfer im Fahrzeug zum Einsatz- und Trainingsort.
      Deswegen ist es wichtig regelmäßig und auf verschiedene Weise geschult zu werden. Dazu gehören grundlegende Unterweisungen, Fahrübungen im Gelände und auch ein Fahrsicherheitstraining. Auf verschiedenen Fahrbahnbelägen wird u.a. das Verhalten bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen trainiert, ebenso wie das Verhalten bei plötzlich auftauchenden Hindernissen.

      Alle Konditionen rund um das Fahrsicherheitstraining für Einsatzkräfte sind im Mitgliederbereich zusammengefasst.

      Bildzeile: Blitzschnell bei widrigen Fahrverhältnissen am Steuer des THW-Einsatzfahrzeuges das richtige Manöver auszuführen, das kann Leben retten.
      Foto: THW/Christian Richter
  • Kooperation mit Petromax

    Vergünstigungen auf Produkte von Petromax.

    • Mit der wohl bekanntesten Petroleumlampe der Welt - der HK500 - fing es an: die Verbundenheit und Liebe zur Technik. Die Petromax HK500 feiert inzwischen 100 Jahre Tradition. Bis vor wenigen Jahren war die Starklichtlampe auch im THW noch im Einsatz. Aktuell erlebt sie ein Revival. Dank einer Spendenaktion von Jan Böhmermann und Olli Schulz erhielt jede THW-Jugendgruppe 2021 eine eigene HK500 mit Logo der THW-Jugend.

      Dieses Projekt war Anlass für die THW-Bundesvereinigung und Petromax allen THW-Angehörigen, sowohl im Ehrenamt als auch im Hauptamt, und der THW-Jugend etwas für ihr Engagement und ihre Unterstützung zurückzugeben. Petromax bietet Vergünstigungen auf alle im Online-Shop erhältlichen Produkte an. Das Angebot gilt außerdem für alle Produkte, die auf www.feuerhand.de veröffentlicht sind.

       

      EINMALIGE AKTION: 20% Partner-Rabatt

      Bis zum 05.12.2023 bietet Petromax 20% auf den Einkauf für alle Abenteurer, Outdoor-Fans und Liebhaber unabhängiger Beleuchtung. Der Partnerrabatt gilt für Petromax sowie für Feuerhand. Hüpft rüber in die Shops, legt Eure Produkte in den Warenkorb und gebt den Code: THWPXFH2023 ein. Der Rabatt wird direkt im Warenkorb abgezogen. 

  • Kooperation mit Vodafone

    33% Rabatt auf alle GigaMobil-Tarife.

    • THW-Helferinnen und -Helfer sowie alle hauptamtlich Beschäftigte können ab sofort vom Mitarbeitervorteilsprogramm „Employee Benefits“ profitieren.
      Vodafone bietet 33% Rabatt auf alle GigaMobil-Tarife und die monatliche geräte-Zuzahlung für Privatkunden. Es können sogar bis zu 4 Verträge abgeschlossen werden – für Freunde und Familie. Der Tarif GigaMobil XS kostet demnach statt 29,99 € nur 20,09 € oder GigaMobil L gibt es für 40,19 € statt 59,99 €. Die Vorteile gelten bei Mobilverträgen, Hardware und Festnetzverträgen.
      Informationen gibt es in allen 1.400 Vodafone-Shops oder in der Online-Filiale thw.vorteilsangebote.de. Telefonisch wird beraten unter 0911-47 733 733.

      Alle Informationen zum Mitarbeitervorteilsprogramm und zum konkreten Anmeldeprozess können im Mitgliederbereich heruntergeladen werden.

      Aktuelle Sonderaktion: BlackWeek Deals

      Im Zeitraum vom 17.11. bis 30.11.2022 ist das Apple iPhone 14 beispielsweise schon ab 1€ erhältlich. Und damit nicht genug: vom 01.12. bis 14.12.2022 gibt‘s auch die Premium Smartphones von Samsung ab 1€. Außerdem gibt es bis zu 200 GB Datenvolumen geschenkt. Weitere Informationen zu der Sonderaktion können im Mitgliederbereich heruntergeladen werden.

  • Kooperation mit der BBBank

    Besondere Vorteile für alle Mitglieder der THW-BV und ihre Angehörigen

    • AKTUELLE AKTION!

      Vom 1. Februar bis 30. April 2023 gibt es das "Junge Girokonto" für alle bis 27 Jahre mit 100 Euro Startguthaben.

      Die BBBank ist eine bundesweit tätige Privatkundenbank. Sie gehört mit rund 500.000 Mitgliedern zu den größten Genossenschaftsbanken in Deutschland. Die BBBank wurde 1921 als Selbsthilfeeinrichtung für Beamte gegründet. 100 Jahre später ist sie die Bank für alle Privatkunden und den Öffentlichen Dienst in Deutschland.
      Als Universalbank bietet die BBBank den Kunden mit ihren Produkten und Leistungen eine ganzheitliche Finanzbetreuung. Dazu zählen neben dem Girokonto und Zahlungsverkehr, Kredite (Dispo, Konsumdarlehen und Baufinanzierungen), Anlage- und Vorsorgelösungen, Vermögensverwaltung mit Nachhaltigkeits-Portfolien, Private Banking mit Generationenberatung sowie die persönliche und familiäre Risikoabsicherung.

      Beim ersten Fußballspiel des Technischen Hilfswerk gegen den FC Bundestag im Mai 2022 stellte die BBBank die Gewinnprämie für einen guten Zweck.
      Foto: THW / Jan Holste

      Die BBBank und die BBBank Stiftung unterstützen in vielfältiger Weise soziale Projekte und ehrenamtliches Engagement. Eine Spendenübergabe der BBBank Stiftung an die Ortshelfervereinigung des THW-Ahrweiler am 14. November 2022 bildet den Rahmen und den Startschuss für eine langfristige Kooperation zwischen THW-Bundesvereinigung und der BBBank. Nach der Flutkatastrophe 2021 in großen Teilen Westdeutschlands unterstützte die BBBank Stiftung den THW-Ortsverband Ahrweiler. Dieser wurde in der Nacht des 14. Juli 2021 selbst Opfer des Hochwassers. Nur die Einsatzfahrzeuge konnten gerettet werden. Da sämtliches Material vor Ort verblieben ist, musste Vieles ersetzt bzw. wieder instandgesetzt werden. Von der Spende der BBBank Stiftung beschaffte die Helfervereinigung Ahrweiler unter anderem Nasssauger, Pumpen und Elektro-Ameise.

      Spendenübergabe durch Michael Lutz, Direktor Öffentlicher Dienst der BBBank eG, an die THW-Helfervereinigung Ahrweiler.
      Foto: THW-BV

      Allen Mitgliedern der THW-Bundesvereinigung und deren Angehörigen bietet die BBBank attraktive Vorteile. Diese besonderen Better Banking-Angebote finden Sie jederzeit aktuell auf www.bbbank.de/thw.

Statusbericht vom Vorstand

Was macht die THW-Bundesvereinigung e.V.? Diese Frage beantwortet der Vorstand persönlich. Regelmäßig geben sie einen Einblick über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse, informieren über Projekte und Themenschwerpunkte.

Keine Nachrichten verfügbar.

Berichtarchiv

    Unsere Veranstaltungen

    Regelmäßig organisieren wir Informations- und Austauschveranstaltungen im politischen Raum sowie im Wirtschaftsumfeld. Wir wollen Abgeordnete und Unternehmen für die Förderung des Ehrenamtes sensibilisieren.

    Keine Nachrichten verfügbar.

    40 Jahre THW-BV

    Am 15. Mai 1980 wurde die "Vereinigung der Helfer und Förderer des THW" gegründet. Weggefährten erzählen, was die THW-BV in den vergangenen 40 Jahren erreicht hat und warum ihre Arbeit so wichtig für das THW und den Zivil- und Katastrophenschutz ist.

    Keine Nachrichten verfügbar.